Überblicks-Workshop zu eskalierenden Konflikten und Mobbing
Angebot für einen Workshop für Betriebsräte
Zeit: ca 2 – 3 Stunden
„Was kränkt macht krank!“ – eskalierende Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz gezielt bewältigen – das Arbeitsklima gestalten
Motivation,
Kooperation und ein gutes Betriebsklima sind wichtige Voraussetzungen
für effiziente Arbeit. Andererseits gilt: Immer wenn Menschen zusammen
leben und arbeiten gibt es Spannungen und Konflikte. Der alltägliche
Stress, Zeitdruck und andere Belastungen beeinträchtigen das
Arbeitsklima. Wenn es in dieser Situation nicht gelingt, Differenzen
offen und konstruktiv zu bearbeiten, entwickeln die Konflikte eine
unkontrollierte Dynamik. „Mobbing“ ist die besonders zugespitzte Form
eskalierter Konflikte. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind ca. 5,5 % der Beschäftigten von Mobbing betroffen.
Um eine konstruktive Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen ist frühzeitiges Erkennen und gezieltes Handeln erforderlich.
Den Betriebsräten kommt hier eine zentrale Rolle zu. Sie sind Ansprechpartner für die Beschäftigten und sie haben Beschwerden der Beschäftigten zielgerichtet zu bearbeiten (BetrVG §§ 84,85).
In dem Workshop werden folgende Probleme bearbeitet:
- Was ist „Mobbing“ und welche Hintergründe hat Mobbing?
- Welche Auswirkungen hat Mobbing für die Betroffenen und für den Betrieb?
- Wie können eskalierende Konflikte und Mobbing frühzeitig erkannt werden?
- Wie lassen sich Konflikt- und Mobbingfälle systematisch lösen?
- Rechtliche Aspekte des „Mobbing-Problems“.
- Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
Weitere Seminare
Mobbing und Konfliktbewältigung im Betrieb – Einführung
Das Seminar
Informiert: Was ist Mobbing und welche Folgen hat es?
Klärt: Wie und woran wird Mobbing erkannt?
Erarbeitet: Welche innerbetrieblichen Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
Methoden: Referate, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechung, rechtliche Hinweise, Unterlagen
Dauer: 1 Tag
Mobbing und zwischenmenschliche Konflikte im Betrieb
Aufbauseminar: Betroffene unterstützen
Schwerpunkte:
- Welche Erfahrungen liegen zur Beratung und Unterstützung Betroffener vor?
- Was ist im konkreten Beratungsprozess zu beachten?
- Welche Vorgehensweise ist bei Mobbing sinnvoll?
- Wie baue ich eine konstruktive Konfliktlösung auf?
- Welche Ansatzpunkte zur Vorbeugung gibt es?
Methode: Fallbearbeitung, konkrete Problemfälle der Teilnehmenden, Referate, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Unterlagen
Dauer: 2 Tage
Kooperation gestalten – Konflikte bewältigen für Betriebs- und Personalratsgremien
Betriebsrätinnen und Betriebsräte benötigen zur Erfüllung ihres Auftrages ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und ausgeprägten Fähigkeiten im Lösen von Problemen mit Kolleginnen, Kollegen und Führungskräften. In diesem auf zwei Tage angelegten Seminar werden beide Bereiche theoretisch fundiert und anhand konkreter Probleme aus der betrieblichen Praxis eingeübt. Gleichzeitig ist es möglich, die Kooperation im Gremium zu reflektieren und die Nutzung bestehender Kapazitäten zu optimieren.
- Kooperation optimal gestalten
- Konflikte verstehen und bewältigen
- Effektives Problemlösen.
Dauer: 2 Tage
Konsens Gesellschaft zur Gestaltung fairer und humaner Arbeitsbeziehungen e.V.
Postfach 83 05 45 81705 München Tel.: 089 / 90 93 90 94 Fax: 089 / 90 93 90 96
E-Mail: info@konsens-consulting.de